Unsere Partner
gemeinsam für Innovation und Fortschritt
Gas- und Wärme-Institut Essen e. V. (GWI)
Das GWI ist eines der führenden unabhängigen Forschungsinstitute Deutschlands im Bereich der Gas- und Wärmetechnologien. Seit seiner Gründung im Jahr 1937 widmet sich das Institut der praxisnahen Forschung, Entwicklung und Prüfung innovativer Energielösungen – mit einem klaren Fokus auf Klimaschutz, Energieeffizienz und technologische Transformation.
Das Gas- und Wärme-Institut Essen e. V. (GWI) unterstützt unser Vorhaben durch die fundierte Analyse der verbrennungs- und sicherheitstechnischen Eigenschaften des Gasgemischs. Dank seiner umfassenden Expertise im Bereich Brenngase, Reaktorsicherheit und Prüfstandsmethodik liefert das GWI belastbare Daten, die als Grundlage für die Anlagenauslegung, Genehmigungsverfahren und Sicherheitsbewertungen dienen. Durch modernste Messtechnik und praxisorientierte Versuchsreihen ermöglicht das Institut eine differenzierte Bewertung der Einsatzmöglichkeiten – insbesondere in Hinblick auf Flammengeschwindigkeit, Selbstentzündung, Explosionsgrenzen und thermische Belastung.
Partner für Planung und Umsetzung
Kunststofftechnik Weißbach GmbH
Die Kunststofftechnik Weißbach GmbH ist ein erfahrener Spezialist für die Entwicklung und Realisierung maßgeschneiderter Kunststofflösungen im industriellen Anlagenbau. Mit Sitz in Gornau (Sachsen) begleitet das Unternehmen seit über drei Jahrzehnten Projekte von der ersten Idee bis zur fertigen Anlage – mit besonderem Fokus auf Pilotanlagen und deren Skalierung in den industriellen Maßstab. Im Rahmen unseres Vorhabens übernimmt dieses Unternehmen die technische Planung und Konstruktion der Anlage, die Fertigung und Montage zentraler Komponenten sowie die Begleitung bei der Inbetriebnahme und Optimierung im industriellen Umfeld.
Dank ihrer langjährigen Erfahrung im Behälter- und Apparatebau, der Reinraumtechnik und der Anlagentechnik für sensible Medien ist Kunststofftechnik Weißbach ein verlässlicher Partner für anspruchsvolle Projekte – insbesondere im Bereich Energie, Umwelttechnik und chemische Verfahren.
Verlässliche Partner machen aus Ideen Realität - – mit Fachwissen, Präzision und Erfahrung. Nur Gemeinsam gelingt der Sprung vom Konzept zur industriellen Umsetzung.
SEMPA Systems
Das H2-Konzept der H&E GmbH umfasst die Errichtung kleinerer Wasserstoffproduktionseinheiten bis zu 50 MW in regionalen Clustern je nach Bedarf im Abstand von 40 bis 50 Kilometern über Deutschland verteilt. Grüner Wasserstoff wird mittels Elektrolyse aus erneuerbaren Energien (vor allem Windkraft) gewonnen. Da die Windkraft- und Elektrolyseanlagen im Eigentum der Betreibergesellschaft sind, kann im Gegensatz zum Einkauf von Strom aus dem Netz, ein extrem niedriger Strompreis zum Betreiben der Elektrolyseure dauerhaft gewährleistet werden, wodurch wiederum wirtschaftlich interessante Abgabepreise pro Kilogramm Wasserstoff erzielt und auch über einen längeren festgeschriebenen Zeitraum garantiert werden können.
Bei der Nutzung von Wasserstoff muss zunächst eine klare Prioritätensetzung auf bestimmte Anwendungsbereiche helfen, die vorhandenen, begrenzten Potenziale effizient einzusetzen.“ (amo)
Flexibel und bedarfsorientiert
Die H&E-Hybridbauweise zeichnet sich durch einen intelligenten Verbund mehrerer Materialien aus, deren unterschiedliche Werkstoffeigenschaften optimal miteinander kombiniert werden. Sie ist nachhaltig, da die unterschiedliche Lebensdauer der verschiedenen Bauwerkskomponenten berücksichtigt wird d. h. die Tragkonstruktion von der Gebaüdehülle und technischer Ausrüstungsstruktur trennbar ist.
Erzeugung und Verbrauch im regionalen Umkreis